Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Ursprünge von mta robotics liegen in der Schweizer Uhrenindustrie vor über 50 Jahren. Wir sind führend im automatisierten Löten, weil unsere reichhaltige Geschichte auf einer Kultur der Präzision und Zuverlässigkeit beruht. Wir begannen Mitte der 80er Jahre mit der Herstellung von Lötmaschinen.
Volumetrische Dosiersysteme sind sowohl mechanisch definiert als auch elektronisch gesteuert, um das Volumen und den Durchfluss des dosierten Materials präzise zu regeln. Dies unterscheidet sie von Zeit-Druck-Systemen, bei denen das Dosiervolumen, abhängig von vielen Variablen wie Temperatur, Viskosität, Zeit d. h. Topfzeit, Luftvolumen und Systemdruck, schwanken kann. Für anspruchsvolle Anwendungen bieten hochpräzise, berührungslose Mikrodosierlösungen eine zuverlässige Alternative.
Als Spezialist in den Bereichen Löten und Dosieren bietet mta optische 3D- oder 2D-Inspektionslösungen (AOI) an, einschließlich KI-Vision-Lösungen. Die dreidimensionale Bildanalyse ergibt den Zugang auf eine breite Palette an Werkzeugen, die für die Bewertung komplexer Formen erforderlich sind.
Die Ursprünge von mta robotics ag liegen in der Schweizer Uhrenindustrie vor über 50 Jahren. Wir sind führend im automatisierten Löten, weil unsere reichhaltige Geschichte auf einer Kultur der Präzision und Zuverlässigkeit beruht. Wir begannen Mitte der 80er Jahre mit der Herstellung von Lötmaschinen. Unsere Produktentwicklungsingenieure nutzen diese Kultur, um Maschinen zu entwickeln, die strenge Anforderungen an die Betriebszeit erfüllen. Sie konstruieren Maschinen, die flexibel genug sind, um eine breite Palette von Anwendungen zu erfüllen. Anschließend standardisieren sie die Designs, um die Kosten niedrig zu halten.
In ähnlicher Weise haben unsere Prozessentwicklungsingenieure Zehntausende von Lötstellen an fast jedem erdenklichen Produkt getestet. Sie nutzen diesen Erfahrungsschatz, um Technologien auszuwählen und Prozesse zu entwickeln, die für höchste Qualität und Lötstellen und eine maximale Leistung optimiert sind.
Die Kunden haben ein breites Spektrum an Produktionsanforderungen. Kunden mit hohen Stückzahlen benötigen Inline-Maschinenzellen. Hi-Mix-Kunden benötigen eine hochflexible Plattform. Budgetorientierte Kunden entscheiden sich für halbautomatische Tischroboter. Systemintegratoren bauen häufig unsere Roboter in ihrem Gehäuse ein oder montieren unseren Lötkopf auf ihren Roboter. mta verfügt über mehrere standardisierte Roboterplattformen, die jede dieser Produktionsanforderungen erfüllen.
Jede dieser Plattformen kann mit mehreren unserer standardisierten Lötköpfe ausgestattet werden. So können zum Beispiel Kabelanschlüsse für Elektrofahrzeuge sehr groß sein, während Anschlüsse für Hochgeschwindigkeitskomponenten meist filigran ausfallen. Kunststoffbaugruppen sind hitzeempfindlich, während schwere Kupferplatinen viel Wärme benötigen. Überlappungsverbindungen erfordern möglicherweise einen Kontakt, um den Draht an Ort und Stelle zu halten, während sich bei direktem Kontakt andere Komponenten lösen können. Deshalb haben unsere Ingenieure Lötköpfe entwickelt, die auf vier unterschiedlichen Löttechnologien beruhen:
Diese Kombination aus Standard-Roboterplattformen und Löttechnologien bietet eine breite Palette von Lösungen, die aus Standardkomponenten aufgebaut sind. Natürlich entwickeln wir alles selbst, sodass wir unsere Technologie einfach modifizieren können, wenn Kunden eine spezielle Lösung benötigen.
Lötstellen weisen viele Eigenschaften auf: Kupferschichten, Masseflächen, Lötmethoden, Pad-Größe, Vorverzinnung, Pin-Größe, Durchgangslochlücke und so weiter. Diese Merkmale beeinflussen, wie Punkte gelötet werden, und diese Eigenschaften ändern sich häufig von Lötstelle zu Lötstelle. Unsere Prozessingenieure bewerten mehrere Variablen und passen diese jeder Lötstelle an: Vorheizzeit, Drahtvorschubzeit, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Drahtrückzugsabstand, Benetzungszeit, usw. Als Ergebnis wird jede einzelne Lötstelle hinsichtlich Qualität und Durchsatz optimiert.
Unsere Prozessentwicklungsingenieure verfügen in ihrem Lötlabor über eine umfangreiche Ausstattung. Sie beginnen jede neue Anwendung mit der richtigen Technologie und testen die Machbarkeit an den Teilen des Kunden. Sobald sie beweisen, dass sich der Prozess bewährt hat, senden wir dem Kunden einen Bericht mit wertvollen Daten wie Prozesszeit, Qualität, Video und Fotos. Wenn möglich enthalten unsere Angebote eine Prozessgarantie zur Sicherstellung des Prozesses. Daher wählen unsere Kunden die Ausrüstung auf der Grundlage der tatsächlichen Ergebnisse aus und können darauf vertrauen, dass sie in der Produktion genauso gut funktioniert wie in unserem Labor. Wenn die Fertigung der neuen Maschine abgeschlossen ist, optimieren unsere Prozessingenieure den Lötprozess. Schließlich laden wir den Kunden zur Abnahme vor Auslieferung der Maschine ein.
mta nutzt mehr als 50 Jahre Kompetenz, Kultur und Erfahrung, um führend im automatisierten Löten zu sein.
Volumetrische Dosiersysteme sind sowohl mechanisch definiert als auch elektronisch gesteuert, um das Volumen und den Durchfluss des dosierten Materials präzise zu regeln. Dies unterscheidet sie von Zeit-Druck-Systemen, bei denen das Dosiervolumen, abhängig von vielen Variablen wie Temperatur, Viskosität, Zeit d. h. Topfzeit, Luftvolumen und Systemdruck, schwanken kann.
mta bietet zwei Haupttechnologien für das volumetrische Dosieren an: Kolben-Zylinderpumpen und Exzenterschneckenpumpen zum kontinuierlichen Dosieren. Zwischen den beiden Technologien können wir Lösungen für eine breite Palette von Materialien anbieten: Ein- oder Zweikomponentenmaterialien in einer Vielzahl von Dosierprozessen, einschliesslich Kleben, Dichten, Vergiessen oder Conformal Coating.
Die Kolbenpumpe hat einen Ladehub, bei dem das Material in die Pumpe gelangt (Bild 2) und einen Dosierhub, bei dem das Material ausdosiert wird (Bild 4). Zwischen Laden und Dosieren dreht sich der Kolben, um die entsprechenden Anschlüsse zu öffnen und zu schließen (Bilder 1 und 3). Der Dosierhub wird elektronisch gesteuert, wodurch das Volumen und die Durchflussrate extrem genau und wiederholbar sind. Nach Verlassen der Kolbenpumpe kann das Material direkt in eine Dosiernadel oder Mischkammer gelangen. Sie finden unten weitere Informationen über die dynamische Mischkammer.
Die Dosierpumpen basieren auf verschleissarmen keramischen Kolben-Zylinderpumpen. Verschiedene Größen sind verfügbar, um eine Reihe von Volumina bereitzustellen. Die kleinste Ausführung ermöglicht Dosiermengen ab 0.1mm³ in höchster Präzision und Reproduzierbarkeit.
Zu den Dosierköpfen, die Kolbenpumpen verwenden, gehören der:
Die Hauptbeschränkung von Kolbenpumpen besteht darin, dass sie Mengen, die größer als das Volumen des Pumpenhohlraums sind, nicht kontinuierlich dosieren können. Aus diesem Grund bieten wir auch kontinuierliche Exzenterschneckenpumpen an.
Volumetrische Verdrängerpumpen mit kontinuierlichem Durchfluss verwenden einen Rotor mit einer oder mehreren spiralförmigen Windungen, der sich exzentrisch in einem Stator aus Elastomer dreht. Die exzentrische Bewegung des Rotors erzeugt eine Reihe von Hohlräumen, die das Material kontinuierlich durch die Pumpe fördern. Komplexe Geometrie der Hohlräume sorgt für ein gleichbleibendes Volumen in jeder Rotationsphase, so dass die Flussmenge nicht pulsiert.
Die genaue Durchflussmenge wird direkt über die Motorgeschwindigkeit gesteuert. Diese Präzision ermöglicht es dem kontinuierlichen Dispenser CFD (Continuous Flow Dispenser), lange Raupen mit gleichbleibenden oder auch gewollt veränderbaren Durchmessern über komplexe Konturen hinweg aufzutragen.
Wir haben den CFD so konzipiert, dass er mit einer breiten Palette von Materialien mechanisch und chemisch kompatibel ist. Der Dispenser arbeitet mit:
Die Rotoren, Statoren und Pumpengehäuse sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich, so dass wir Kombinationen finden können, die für die verschiedensten Anwendungen geeignet sind. Wir bieten sogar verschiedene Materialien für pharmazeutische und medizinische Anwendungen an.
Nach dem Verlassen der kontinuierlichen Pumpe kann das Material entweder direkt zu einer Dosiernadel, einem statischen Mischer oder einer dynamischen Mischkammer geleitet werden. Sie finden unten weitere Informationen über die dynamische Mischkammer.
Kommt ein zweikomponentiges Material zum Einsatz, verwendet mta vor dem Mischen getrennte Pumpen für die Harz- und Härterkomponente. Dies gilt für die Kolben- und die kontinuierlichen Pumpentechnologien. Da wir für jedes Material individuelle Pumpen verwenden, können wir das Mischungsverhältnis mit hoher Wiederholgenauigkeit präzise steuern.
Nachdem die Pumpen die Materialien dosiert haben, bewegen sich das Harz und der Härter getrennt in eine dynamische Mischkammer. Ein rotierender Rührflügel mischt die Materialien in der Kammer. Wie bei den Pumpen werden auch die Geschwindigkeit und die Drehzahl des Rührers elektronisch gesteuert. Dies sorgt für die richtige Anzahl von Schichten, ohne das Material zu beschädigen.
Das dynamische Mischen des Materials bietet zwei wesentliche Vorteile gegenüber statischen Mischrohren. Erstens können wir die Mischkammer nach dem Mischervolumen dimensionieren – nicht nach der Anzahl der notwendigen Mischwendel. Daher kann die Kammer viel kleiner als ein statisches Mischrohr sein. Zweitens beginnt die Reaktion erst, wenn das Material dosiert wird. Infolgedessen reagiert nur sehr wenig Restmaterial zwischen den Dosierungen und die Verarbeitungs- bzw. Topfzeit wird maximiert.
Dadurch können die dynamischen Mischsysteme von mta wesentlich geringere Materialmengen dosieren, als dies mit statischen Mischrohren möglich ist.
Die hochmoderne perfecdos-Jetventiltechnologie wird eingesetzt, um kleine Flüssigkeitsmengen mit hoher Frequenz und außergewöhnlicher Präzision auf Substrate aufzutragen. Mit einer Wiederholgenauigkeit von mehr als 99 % in Bezug auf Formfaktor und Volumen auf dem Substrat gewährleistet dieses System eine unvergleichliche Konsistenz der Dosierergebnisse.
Dieses hohe Maß an Präzision erhöht die Stabilität des gesamten Produktionsprozesses und verbessert die Qualität der Endprodukte erheblich, was die Dosierlösungen von mta zu einer zuverlässigen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen macht.
Die kontaktlosen Dosierlösungen von mta zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Vielseitigkeit und Leistung aus. Ausgestattet mit leistungsstarken Dosierventilen, zeichnen sich diese Systeme durch das Auftragen großer Mengen sehr kleiner, präziser Punkte bei hoher Geschwindigkeit aus und sind somit ideal für die anspruchsvollsten Anwendungen. Sie sind mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, von leicht zu dosierenden Fetten bis hin zu anspruchsvollen Substanzen wie hochgefüllten Epoxidklebern und Cyanacrylaten, die häufig bei der Herstellung medizinischer Geräte verwendet werden.
Einer der Hauptvorteile der mta-Dosiersysteme ist ihre unübertroffene Präzision, selbst wenn sie mit extrem kleinen Materialmengen arbeiten. In der Uhrenindustrie und der Feinmechanik werden mta Mikrodosiersysteme beispielsweise eingesetzt, um synthetische Präzisionsöle mit außergewöhnlicher Genauigkeit auf die Lager von mechanischen Uhren aufzutragen.
Die Fähigkeit, winzige, berührungslose Tröpfchen von Fett, Öl oder Klebstoff mit präziser Kontrolle abzugeben, macht mta perfecdos Jet-Ventile zur perfekten Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen.
Die PDos X1 Jetventile von mta können Tröpfchen mit einer Größe von bis zu 300 µm dosieren und bieten eine unvergleichliche Präzision für eine Vielzahl von Materialien:
Als Spezialist in den Bereichen Löten und Dosieren bieten wir entsprechend den Bedürfnissen schlüsselfertige und sehr leistungsfähige optische Inspektionslösungen im 3D oder 2D-Standard für die Qualitätskontrolle an.
Die dreidimensionale Bildanalyse ergibt den Zugang auf eine breite Palette an Werkzeugen, welche für die Charakterisierung von komplexen Formen, wie den Meniskus einer Lötverbindung oder die Form eines Dosierpunkts unerlässlich sind.
Als Spezialist für Selektivlöttechnologien haben wir eine vollständige und sehr leistungsfähige 3D-Inspektionslösung für Qualitätskontrollen entwickelt, die auch KI-Vision-Lösungen umfasst. Wir kombinieren einen 3D-Sensor mit unseren bewährten mta-Plattformen und der MotionEditor-Software unter Verwendung eines kartesischen 3-Achsen-Roboters. Dies erweitert die Möglichkeiten auf fast alle Arten von Qualitätskontrollen.
Zu den Hauptmerkmalen der optischen Lötstellenkontrolle gehören: